„Ein Anlass, wo wir uns außerhalb des Lighthouses treffen, gemeinsam Zeit verbringen und uns austauschen können“ – Das war ein Wunsch einiger unserer Ehrenamtlichen und wir sind froh, nun mit unseren Stammtischen dafür Gelegenheit zu geben.
Ein berührendes Dankeschön
„Wir Jungs aus Ruhpolding danken allen Mitarbeitern vom Lighthouse“ : berührende Worte für die Ehrenamtlichen im Lighthouse von den 27 Männern, die 6 Wochen vor den Toren der Bayernkaserne campierten – aus Protest.
Ehrliches Engagement oder bloßer Aktivismus?
Eine Masterarbeit untersucht die Motive Ehrenamtlicher am Lighthouse Welcome Center® . Es ist noch keine zwei Jahre alt – und doch gilt das Lighthouse Welcome Center® , das die Innere Mission, der Verein Lichterkette und Invild Goetz Philanthropy gemeinsam betreiben, als weit über München hinausweisendes Leuchtturmprojekt. Ein Artikel von Klaus Honigschnabel.
Dafür brauchen wir dringend Spenden
Diese Dinge brauchen wir dringend regelmäßig für das Lighthouse. Wir freuen uns deshalb über Ihre Geld- oder Sachspende:
Sachspenden
Schwarztee, Früchtetee (bitte nur Beutel), Zucker ( abgepackt a mind. 1 kg), Entkalker für Wasserkocher, z.B. Essigessenz, Wasserkocher, Trinkbecher Plastik/Papier 0,2l für Heißgetränke, MVV-Fahrkarten, Pflaster, Pre-Paid-Sim-Karten für Flüchtlinge.
Geldspenden
Druckkosten der Infomaterialien, Internet- und Telefonkosten, MVV- Fahrkarten für Flüchtlinge in Notsituationen, Ausstattung des Lighthouse, z.B. Bürobedarf, Heizung, Wasserkanister, Einkäufe des täglichen Bedarfs (siehe oben).
Ein Jahr Lighthouse Welcome Center!
Am 03.12.2015 war es genau ein Jahr her, dass das Lighthouse Welcome Center seine Türen öffnete, um Flüchtlinge willkommen zu heißen.
„Ned schau´n – o packen!“ – Spende für das Lighthouse
Thomas Müther startete in seinem Familien-, Bekannten- und Arbeitskreis eine private Spendenaktion mit dem Titel „Net schau’n – o packen!“. Circa 60 Menschen machten mit.
Internetcafé für Flüchtlinge
Gemeinsam mit Microsoft Deutschland richteten wir in der Bayernkaserne eine Woche lang ein Skype Café ein. Die Flüchtlinge konnten dort jeden Tag kostenlos chatten, telefonieren, skypen, E-Mails schreiben oder im Internet recherchieren. Ihnen standen im Schulraum 20 Tablets mit Wlan-Zugang sowie einige Drucker zur Verfügung.
Lighthouse Welcome Center goes Kammerspiele
Während des „Open Border Kongress“ wurde eine kleine Filiale des Lighthouse Welcome Center in den Münchner Kammerspielen eröffnet. Das Theater hat das Häuschen, das im Vorplatz zur Bayernkaserne steht, teilweise nachgebaut.
Flüchtlingsgeschichten in der FAS
Beatrix Schnippenkoeter stellte in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung zwei Flüchtlingsschicksale dar: Julia Jonda, die 1939 und 1945 als Deutsch-Baltin fliehen musste und Bafodé Diouf, der aus dem Senegal vor einem halben Jahr in einem Boot das Mittelmeer überquerte. Durch 19 Fragen versucht die Journalistin mehr über die Fluchtgeschichte, Erinnerungen, Träume und heutigen Flüchtlingssituation in Deutschland zu erfahren. Lesen Sie den kompletten Beitrag hier.
Studie zu Engagement für Flüchtlinge veröffentlicht
„Wer ist der/ die typische Engagierte und was treibt ihn/ sie an? Worin liegen die Besonderheiten des Flüchtlingsengagements? Was kritisieren die Engagierten und was wünschen sie sich? Was kann getan werden, um das freiwillige Engagement zu unterstützen und zu verstetigen?“